Musik erforschen
Datum: 16.11.2016 ab 20.00 Uhr (Bar ab 19 Uhr)
Ort: Photobastei, Sihlquai 125, Zürich
Wie Musik erforschen? Und: Was ist überhaupt Musik, was ist Sound? Popmusik ist omnipräsent geworden. Ihr einstiges Provokationspotential scheint seit dem Ende des Kalten Kriegs erschöpft. Stimmt das? Mit welchen Diskursen verknüpft sich Musik, wenn sie populär wird? Besitzt Musik die Kraft, Menschen zu subjektivieren? Eines scheint klar: Es ist Zeit, dass sich die Geschichtswissenschaften mit Musik befassen.
Gäste: Anna-Katharina Höpflinger (Professorin für Religionswissenschaft, befasst sich mit Methoden der Heavy-Metal-Forschung), Niklaus Ingold (den Historiker interessiert am Beispiel von Aerobic der Zusammenhang zwischen Musik und Gesundheit), Katharina Böhmer (als Historikerin forscht sie zur Geschichte der Rock’n’Roll-begeisterten «Halbstarken»), Christa Helbling (die Musikerin und Musikredaktorin hat sich intensiv mit den Anfängen der Schweizer Beat-Musik auseinandergesetzt)
Moderation: Martin Lengwiler, (Prof. Universität Basel)
Show: Malmzeit – Heavy Metal Lieferservice Malmzeit spielt den Metal ausschliesslich sitzend, Tee trinkend und gut gekleidet und sieht sich in der Tradition der Kammermusik, des Entertainertums und des Bar-Jazz.
Die Bar ist ab 19:00 geöffnet.
Gesprächsrunde über die rechtliche Situation
Datum: 02.11.2016 ab 20.00 Uhr (Bar ab 19 Uhr)
Ort: Photobastei, Sihlquai 125, Zürich
Welche öffentlichen Archive in der Schweiz sammeln popmusikalisches Kulturgut? Wie gehen sie dabei vor und mit welchen Problemen haben sie zu kämpfen? Wem gehört eigentlich die Musik in den Archiven? Ist das Copyright noch zeitgemäss?
Gäste: Monika Dommann (Professorin Universität Zürich), Emanuel Meyer (Leiter Rechtsdienst Urheberrecht und verwandte Schutzrechte, Eidg. Institut für Geistiges Eigentum) Pio Pellizzari (Direktor Fonoteca Nazionale), Lorenz Haas (IFPI, Verband der Schweizer Musiklabels)
Moderation: Christoph Stuehn (Direktor Memoriav)
Show: Präsentation Montreux Jazz Archiv
Wie sammeln SammlerInnen Musik?
Datum: 07.10.2016 ab 20.00 Uhr (Bar ab 19 Uhr)
Ort: Schweizerisches Sozialarchiv (Theater Stadelhofen), Stadelhoferstrasse 12, Zürich
Wie sammeln SammlerInnen eigentlich Musik, nach welchen Kriterien und mit welchem Ziel? Was wird aufbewahrt und was weggeschmissen? Wie kann ihr einzigartiges Wissen aufbewahrt und weitergegeben werden? Gibt es Kooperationen zwischen privaten und offiziellen Archiven? Am ersten Abend der Veranstaltungsreihe diskutieren passionierte Sammler und hochspezialisierte Expertinnen und präsentieren Schätze aus ihren Privatarchiven.
Gäste: Silvia Moresi (seit bald 40 Jahren archiviert sie alles rund um Hardrock und Heavy Metal), Christian Schorno (baut als Enzyklopädist moderner Musik ein digitales Archiv), Sam Mumenthaler (der Popchronist mit seiner einzigartigen Sammlung schweizerischer Beat-, Pop- und Rockmusik), Felix Aeppli (als «Stonologe» kennt er jede Verzweigung der Geschichte der Rolling Stones)
Moderation: Erich Keller
Show: Musikraten mit Christian Schorno: In «Musikraten» werden Songs angespielt – das Publikum errät die Interpreten und gewinnt Punkte. Christian Schorno bringt Stücke mit zum Thema «Sammeln und Archivieren».